EWSA-Diskussion über unsere künftige Ernährung im Jahre 2050

Toques d’Or International Brüssel wird sich einbringen im Sinne der Toques d’Or Ernährungsphilosophie

(lifePR) (Kaiserbach / Brüssel, 06.08.19)

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss erörtert unsere künftige Ernährung (2050). Am 09. Juli 2019 fand im Europäischen Wirtschaft- und Sozialausschuss in Brüssel eine Konferenz über innovative Lebensmittel und deren Integration in unsere Mahlzeiten in den Jahren 2030 und 2050 statt.

Die Teilnehmer diskutierten hauptsächlich die Maßnahmen und Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung der Lebensmittelsicherheit in der Europäischen Union und zur Verhinderung der Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensmittel ergriffen werden müssen. Mehrere Maßnahmen wurden bereits ergriffen oder werden bereits umgesetzt: Der Vertreter der Europäischen Kommission, Massimo Burioni, erklärte, dass die Kommission ein Projekt namens fit4food2030 im Rahmen von Horizont 3020 finanziert, an dem rund 15 Partner beteiligt sind und das sich auf den Forschungszyklus konzentriert Agrarlebensmittel.

Seit dem 1. Januar 2018 gilt eine Verordnung über neuartige Lebensmittel, die im Jahr 2015 veröffentlicht wurde, für alle neuartigen Lebensmittel oder Zutaten, deren Verwendung in der EU vor dem 15. Mai 2997 vernachlässigt wurde. Die neue Verordnung vereinfacht die Zulassungsverfahren im Vergleich zur vorherigen Verordnung.

Das Problem des in vitro hergestellten Fleisches (aus echten lebenden Zellen) wurde von mehreren Forschern aufgeworfen, da die weltweite Nachfrage nach Fleisch bis 2050 auf 70 % ansteigen wird. Hersteller aus diesem Sektor erwarten, dass diese Art von Produkten innerhalb von 10 Jahren in der Lebensmittelkette zu finden ist. Die Verbraucher sollten dennoch die Wahl „Lebensmittel der Zukunft“ haben, was immer noch der letzte Schritt von Lebensmittelinnovationen auf dem Markt ist, argumentiert Camille Perrin, Vertreterin des Europäischen Verbraucherbüros (BEUC).

Es wird betont, dass die Verbraucher in dieser Reihenfolge besonders empfänglich für die Herkunft der Produkte, den Preis, die Sicherheit, den Geschmack, den Nährwert und die Nachhaltigkeit sind. Schließlich fügte sie hinzu, dass Lebensmittel das Wichtigste sind und dass die Verbraucher durch eine ordnungsgemäße Kennzeichnung gut informiert werden sollten.

Alle Toques d’Or zertifizierten Restaurants, berufene Chefs / Maîtres und private fine dining Chefs findet man unter www.toquesdor-guide.de – Der kostenlose Toques d’Or Smartphone Guide in allen Sprachen mit QR-Code und Navigation. Der ständige digitale Begleiter für alle Smartphone- und Tablet-Inhaber inkl. ortsbezogener Toques d’Or- Suche – weltweit.

Quelle:  www.lifepr.de 

Toques d’Or International – Die Initiative zur Erhaltung des kulinarischen Erbes

Toques d’Or Philosophie

Die Initiative Toques d’Or International setzt sich seit 1993 für den Schutz und die Förderung von Lebensmitteln von Qualität und regionaler Herkunft mit seinem Netzwerk von Restaurants, Chefs / Maîtres und Gästen auf breiter Ebene ein. Ziel ist es, die traditionellen handwerklichen Erzeuger zu unterstützen, Qualitätserzeugnisse zu fördern, die kulinarischen Traditionen zu erhalten und den verantwortlichen Umgang mit Lebensmitteln durch die angeschlossenen zertifizierten Garantie-Restaurants und Chefs / Maîtres zu gewährleisten.
Der Name “Toques d’Or” setzt sich zusammen aus dem Begriff la toque und l’Or (französisch: goldener Kochhut), dem Standeszeichen unseres Berufsstandes.
Die Grundphilosophie von “Toques d’Or” ist verankert im Ehrenkodex. Vor allem geht es um die Verwendung jahreszeitlicher und frischer, unverfälschter Produkte und traditionelle Rezepte, um den Fortbestand regional erzeugter Produkte und die Vielfalt des kulinarischen Erbes in den Ländern zu erhalten. Neben dem Verbraucherschutz geht es auch um die Information und die Schulung der Konsumenten. Toques d’Or hat nach seiner Philosophie philanthropische, wissenschaftliche und pädagogische Ziele.
Toques d’Or International führt Geschmackssensibilisierungen bei Kindern und Jugendlichen durch, aber auch bei Erwachsenen. Diese Arbeit ist von der Fachhochschule Fulda (Universität Kassel) evaluiert.

Die „Woche des Geschmacks” sensibilisiert jährlich durch das Engagement von Toques d’Or viele Studenten an deutschen Hochschulen und Universitäten für unsere Nahrung. Jährlich findet am letzten Donnerstag im Mai das „Toques d’Or Koch-Festival” in Restaurants bzw. Gaststätten statt. Köche-Vereinigungen, bäuerliche Erzeuger, Forst- und Fischereiwirtschaften unter dem Motto ‘Regionale Köstlichkeiten kulinarisch entdecken’ sind einbezogen.

Toques d’Or zertifizierte Garantie-Restaurants und berufene Toques d’Or Chefs / Maîtres verpflichten sich per Ehrenkodex, Lebensmittel-Charta und Garantie- Urkunde zu gesundem Essen möglichst unter Bevorzugung saisonaler und regionaler Produkte ohne Beigabe von künstlichen Aroma- und Geschmacksstoffen, ohne chemische Stabilisatoren und ohne Beigabe von industriell vorgefertigten Hilfszutaten Unsere Lobby ist die sichere Produktqualität. Lebensmittelsicherheit und Respekt gegenüber dem Qualitätsprodukt setzt absolute Fachkenntnisse voraus. Denn hier kocht ein berufener Toques d’Or Chefkoch mit einem Qualitäts-Produkt nach Jahreszeit. Gleich richtig basisgekocht, um unserem Koch-Berufsstand nicht zu schaden –klassisch oder modern – Es gibt nur eine Küche, die Gute. Toques d’Or, die Köche-Gilde mit den goldenen Toques auf blauem Kragen, im Dienste einer gesunden Ernährung.

Quelle:  www.gastronomie.de 

 

 

Gegen Genuss ist kein Kraut gewachsen, ganz im Gegenteil

Die Nase voll – frische Kräuter-Aromen in der Toques d’Or zertifizierten Klostergastronomie Marienthal bei Toques d’Or Maître Uwe Steiniger

Kaiserbach / Marienthal: Es ist an der Zeit, dem Genuss ein Fest zu bereiten. Dabei sind es nicht nur frische Kräuter, über welche man dort einiges erfahren kann. Viele weitere Naturprodukte, wie Honig, Käse und Wein kann man dort probieren. Wir setzen bekanntlich auf nachhaltigen Öko-Landbau, wie das geht, wird dort berichtet. Natürlich hat auch die Küche schon Gerichte zusammengestellt, die sich ganz und gar dem Naturgenuss widmen. Doch was wäre ein Fest ohne Freunde? Genau deswegen präsentieren sich unsere Kollegen vom Hotelpark „Der Westerwald Treff“, sowie unsere Freunde aus Dijon mit eigenen Ständen. Was für ein Fest?! Also, kommt rein, rein ins Grüne!

Alle Toques d’Or zertifizierten Restaurants, berufene Chefs / Maîtres und private fine dining Chefs findet man unter www.toquesdor-guide.de – Der kostenlose Toques d’Or Smartphone Guide in allen Sprachen mit QR-Code und Navigation. Der ständige digitale Begleiter für alle Smartphone- und Tablet-Inhaber inkl. ortsbezogener Toques d’Or- Suche – weltweit.

Quelle:  GastroEcho

Gastronomischer Partnertausch

Kochen über Grenzen hinweg: Seit Ende April 2019 sind französische Nachwuchs-Köche zu Gast im Westerwald, um das junge Team der Klostergastronomie in Marienthal zu unterstützen. Deren Azubis kochten dagegen in der Bourgogne.

Eine Gruppe junger Menschen
Mit dem deutsch-französischen Austausch von Gastronomie-Azubis möchte Toques D’Or verschiedene Kulturen verbinden und die Ecken sozialer Herkunft abrunden. (www.toquesdor.org)

Vor vier Jahren initiierte Ulrike Peters von der BBS Betzdorf-Kirchen gemeinsam mit ihrem französischen Kollegen Renaud Mourgues von der Hotelfachschule „Lycee Le Casel“ in Dijon, beides Toques d’Or zertifizierte Berufsschulen, einen Austausch der Azubis beider Einrichtungen. Nach mehrfachen gegenseitigen Besuchen wurde beschlossen, zusätzlich Betriebspraktika zu organisieren. So waren im vergangen Jahr Nesrin und Yasemin Sezer von der Klostergastronomie Marienthal für mehrere Wochen in den Spitzenrestaurants der weltbekannten Weinstadt Beaune im Einsatz und kehrten mit großem Lob seitens der französischen Restaurantchefs, neuen Ideen und Rezepten wieder nachhause. Seit Ende April 2019 sind mit Héloise Béno und Mike Sainty nun zwei französische Nachwuchs-Köche im Westerwald, um das junge Team der Klostergastronomie in Marienthal zu unterstützen. Die jungen Nachwuchskräfte beschrieben den Spaß an ihrem Praktikum im Westerwald gern auch auf Deutsch. Ihr Lieblingswort: „Fei Abend-Bier`schen“.

„Gemeinsam Kochen, gemeinsam Essen verbindet verschiedenste Kulturen, rundet alle Ecken sozialer Herkunft ab und erhebt alle in denselben Stand. Dieses ‚Bauchgefühl‘ möglichst vielen weiterzugeben, ist neben der Vermittlung von Koch- sowie Genusskunst, einem freundschaftlichen Miteinander und einer großen Portion Lebensfreude mein Ziel“, so Toques d’Or Maitre Uwe Steiniger, Chairman Toques d’Or International, Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Ernst-Ulrich Schassberger, President Toques d’Or International, ergänzt: „Bei Toques d’Or steht die Nachwuchsarbeit mittlerweile ganz oben auf der Prioritätenliste, denn der Fachkräftemangel stellt für die Gastronomie die größte Herausforderung dar. Wir lassen unsere Mitgliedsbetriebe damit nicht alleine, bieten vielmehr aktive Unterstützung an.“ Darüber hinaus lobte er das vorbildliche Engagement beider Schulen, sowie der Betriebe.

Quelle:  HOGAPAGE

 

Im Einsatz zur Erhaltung der Esskultur

Toques d‘Or®Toques d‘Or®-Geschmacksparcours für die Jüngsten für Kinder des Katholischen Kindergarten St. Andreas, Baesweiler-Setterich

Kaiserbach / Baesweiler: Der Kochlöffel wird zum Zeigestab, der Kochtopf zur Schultafel, wenn die Toques d’Or Chefs und Maîtres  in den Schulen und Kindergärten unterwegs sind: Dann geben Profi-Köche den Kindern und Jugendlichen Saures, aber auch Süßes, Salziges, Bitteres und Aromatisches, eben die fünf Hauptgeschmacksrichtungen. Und die Unterscheidung fällt den Kids nicht immer leicht… Es geht der Toques d’Or Organisation, der Union der Toques d’Or zertifizierten Restaurants, um die Erhaltung und Förderung der großen Tradition des Essens und Trinkens als Teil der Kultur angesichts sich ausbreitender Fastfood-Ketten und Fertigprodukten. „Die Kinder und Jugendlichen sollen beim Geschmacksunterricht in den Kindergärten und Schulen nicht zu Gourmets erzogen werden, sondern wir wollen ihnen zeigen, wie sie sich gesund und natürlich ernähren und ihren Geschmackssinn trainieren können,“ so Ernst-Ulrich W. Schassberger, President Toques d’Or International.

Die Toques d‘Or-Geschmacks-Sensibilisierung, bzw. die Geschmacksschule macht seit geraumer Zeit auch bei der deutschen Bevölkerung in Kindergärten, Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien Furore. Interessierten Schulen bietet Toques d’Or International die kostenlose Mitgliedschaft im Toques d’Or Schulkochclub. Den Kindern soll durch selbstständiges Zubereiten und phantasievolles Kreieren von Speisen eine Alternative zu Fast Food und Mikrowelle vermittelt werden.

Weitere interessante Informationen unter www.toquesdor.org / Schulkochclub

Quelle:  GastroEcho

 

Gemeinsames Kochen, gemeinsames Essen verbindet verschiedenste Kulturen

Gastronomie heute: Zwei Mann, ein Wort

Kaisersbach:
„Zwei Mann, ein Wort!“:
Stefan Zaelke und 
Toques d’Or Maitre Uwe Steiniger
 wollen einen Austausch unserer jungen Mitarbeiter ermöglichen. Stefans Team ist herzlich eingeladen, ein Praktikum bei im Hause von Toques d’Or Maitre Uwe Steiniger zu machen, Uwes Team darf dann in Stefans Top-Beach-Restaurant
„lila-portals“ auf Mallorca zum Praktikum. Einfach klasse! Und … wie war das noch: Bloß nicht in die Gastronomie?!?! Na, ja – ist halt nicht für jeden was.

“Gemeinsames Kochen, gemeinsames Essen verbindet verschiedenste Kulturen, rundet alle Ecken sozialer Herkunft ab und erhebt alle in denselben Stand. Dieses „Bauchgefühl“ möglichst
vielen weiterzugeben, ist neben der Vermittlung von Koch- sowie Genusskunst, einem freundschaftlichen Miteinander und einer großen Portion Lebensfreude mein Ziel“, so Schassberger, President Toques d’Or International.

Unsere Lobby ist die sichere Produktqualität. Lebensmittelsicherheit und Respekt gegenüber dem Qualitätsprodukt setzt absolute Fachkenntnisse voraus. Denn hier kocht ein berufener Toques d’Or Chef mit einem Qualitäts-Produkt
nach Jahreszeit. Gleich richtig basisgekocht, um unserem Berufsstand nicht zu schaden –klassisch oder modern – Es gibt nur eine Küche, die Gute.

Alle Toques d’Or zertifizierten Restaurants, berufene Chefs / Maîtres findet man unter
www.toquesdor-guide.de – Der kostenlose Toques d’Or Smartphone Guide in allen Sprachen mit QR-Code und Navigation. Der ständige digitale Begleiter für alle Smartphone- und Tablet-Inhaber inkl. ortsbezogener Toques
d’Or- Suche – weltweit.

Quelle: United-Kiosk.de

Gastronomie heute: Zwei Mann, ein Wort

Gemeinsames Kochen, gemeinsames Essen verbindet verschiedenste Kulturen

Toques d’Or MaitreKaisersbach: „Zwei Mann, ein Wort!“: Stefan Zaelke und Toques d’Or Maitre Uwe Steiniger wollen einen Austausch unserer jungen Mitarbeiter ermöglichen. Stefans Team ist herzlich eingeladen, ein Praktikum bei im Hause von Toques d’Or Maitre Uwe Steiniger zu machen, Uwes Team darf dann in Stefans Top-Beach-Restaurant „lila-portals“ auf Mallorca zum Praktikum. Einfach klasse! Und … wie war das noch: Bloß nicht in die Gastronomie?!?! Na, ja – ist halt nicht für jeden was.

“Gemeinsames Kochen, gemeinsames Essen verbindet verschiedenste Kulturen, rundet alle Ecken sozialer Herkunft ab und erhebt alle in denselben Stand. Dieses „Bauchgefühl“ möglichst vielen weiterzugeben, ist neben der Vermittlung von Koch- sowie Genusskunst, einem freundschaftlichen Miteinander und einer großen Portion Lebensfreude mein Ziel“, so Schassberger, President Toques d’Or International.

Unsere Lobby ist die sichere Produktqualität. Lebensmittelsicherheit und Respekt gegenüber dem Qualitätsprodukt setzt absolute Fachkenntnisse voraus. Denn hier kocht ein berufener Toques d’Or Chef mit einem Qualitäts-Produkt nach Jahreszeit. Gleich richtig basisgekocht, um unserem Berufsstand nicht zu schaden –klassisch oder modern – Es gibt nur eine Küche, die Gute.

Alle Toques d’Or zertifizierten Restaurants, berufene Chefs / Maîtres findet man unter www.toquesdor-guide.de – Der kostenlose Toques d’Or Smartphone Guide in allen Sprachen mit QR-Code und Navigation. Der ständige digitale Begleiter für alle Smartphone- und Tablet-Inhaber inkl. ortsbezogener Toques d’Or- Suche – weltweit.

Quelle: GastroEcho

Marienthal und Mallorca: Junge Gastronomen erweitern ihren Horizont

Kochen verbindet die Kulturen. Und es erweitert den Horizont. Uwe Steiniger von der Marienthaler Klostergastronomie und regionaler Chairman der Initiative Toques d’Or International für Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, bietet seinen Mitarbeitern aktuell die Möglichkeit, dies bei einer Top-Adresse auf Mallorca zu tun. Im Gegenzug kommt das dortige Team in den Westerwald.

Stefan Zaelke (2. von links) und Uwe Steiniger (4. von links) bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, in Marienthal und auf Mallorca ihren Horizont zu erweitern. (Foto: privat)

Marienthal/Mallorca. Zwei Mann, ein Wort: Stefan Zaelke und Uwe Steiniger wollen einen Austausch ihrer jungen Mitarbeiter ermöglichen. Zaelkes Team von Lila-Portals im mallorquinischen Portals Nous ist eingeladen, ein Praktikum im Hause von Toques-d’Or-Maitre Uwe Steiniger in der Marienthaler Klostergastronomie zu machen, Steinigers Mitarbeiter dürfen auf die Balerareninsel zum Praktikum.

„Gemeinsames Kochen, gemeinsames Essen verbindet verschiedenste Kulturen, rundet alle Ecken sozialer Herkunft ab und erhebt alle in denselben Stand. Dieses ‚Bauchgefühl‘ möglichst vielen weiterzugeben, ist neben der Vermittlung von Koch- sowie Genusskunst, einem freundschaftlichen Miteinander und einer großen Portion Lebensfreude mein Ziel“, sagt Ernst-Ulrich W. Schassberger, Präsident von Toques d’Or International, einer Initiative zertifizierter Fachbetriebe, die sich mit Ehrenkodex, Lebensmittelcharta und Garantie-Urkunde verpflichtet hat, traditionelle handwerkliche Erzeuger zu unterstützen sowie Qualitätserzeugnisse zu fördern. Ausgeprägte Berufsehre und das Handwerksethos stehen an erster Stelle. Die kulinarischen Traditionen auf Weltebene zu erhalten, hat dabei eine sehr hohe Priorität. Toques d’Or unterstützt darüber hinaus seine Unternehmen in den Bereichen Marketing, Vernetzung, Nachwuchsarbeit und Austausch. Uwe Steiniger ist Chairman der Initiative für Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. (red)

Quelle:  https://www.ak-kurier.de/akkurier/www/artikel/79713-marienthal-und-mallorca–junge-gastronomen-erweitern-ihren-horizont

 

“GASTRONOMEN-AUSTAUSCH” Wie Toques d’Or jetzt die Kochkulturen verbindet

Ungewöhnliche Gastronomie-Aktion: Ein Küchenteam aus Mallorca und die Mitarbeiter der Marienthaler Klostergastronomie tauschen die Plätze. Das Ziel ist, voneinander zu lernen und zwei Esskulturen zu verbinden. 

Internationale Projekte wie etwa ein Studenten- oder Schüleraustausch sind im Allgemeinen nichts Neues mehr. Aber ein Austausch von Küchenteams zwischen zwei Ländern? Diese ungewöhnliche Kulinarikaktion haben nun der mallorquinische Koch Stefan Zählke und der Toques d’Or-Chairman Uwe Steiniger ins Leben gerufen, wie das Portal ak-kurier berichtet. Die Vorgehensweise ist so einfach wie spannend: Das Küchenteam von Zaelke wird in der Marienthaler Klostergastronomie ein Praktikum absolvieren, während Steinigers Leute in die Ortschaft Portals Nous auf der Baleareninsel reisen und mit den dortigen Gegebenheiten konfrontiert werden.

 „Gemeinsames Essen verbindet verschiedenste Kulturen“

„Gemeinsames Kochen, gemeinsames Essen verbindet verschiedenste Kulturen, rundet alle Ecken sozialer Herkunft ab und erhebt alle in denselben Stand. Dieses ‚Bauchgefühl‘ möglichst vielen weiterzugeben, ist neben der Vermittlung von Koch- sowie Genusskunst, einem freundschaftlichen Miteinander und einer großen Portion Lebensfreude mein Ziel“, hat Ernst-Ulrich W. Schassberger, Präsident von Toques d’Or International, zu dieser Aktion verlauten lassen. Toques d’Or International ist eine Initiative zertifizierter Fachbetriebe, deren Mission es ist, traditionelle handwerkliche Erzeuger zu unterstützen sowie Qualitätserzeugnisse zu fördern. Die kulinarischen Traditionen auf internationaler Ebene zu erhalten, ist für die Vereinigung ein Ziel, das ganz oben in deren Charta angesiedelt ist. Toques d’Or unterstützt darüber hinaus seine Unternehmen in den Bereichen Marketing, Vernetzung und Nachwuchsarbeit. Uwe Steiniger ist Chairman der Toques d’Or-Initiative für Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. (ak-kurier.at/TH)

 

Quelle:  HOGAPAGE